Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG:
Eluthia GmbH
Siemensstraße 7
35394 Gießen
Deutschland
Kontakt:
Tel.: +49 641 969 932 660
E-Mail: info@eluthia.com
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Dr. Ramón Enríquez Schäfer
Registergericht: Amtsgericht Mannheim
Registernummer: HRB 730878
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27a UStG: DE319 243 700
Powered & designed by:
ITWerk Giessen GmbH
Siemensstrasse 7
35394 Giessen
Haftungsausschluss
1. Warnhinweis zu den Inhalten
Die unentgeltlich nutzbaren und frei zugänglichen Inhalte dieser Webseite wurden mit allergrößter Sorgfalt erstellt. Der Anbieter dieser Webseiten übernimmt allerdings keine Gewährleistung für die Korrektheit und Aktualität der bereitgestellten unentgeltlich nutzbaren und frei zugänglichen journalistischen Artikeln, Ratgeber und Nachrichten. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des entsprechenden Verfassers und nicht zwingend die Meinung des Anbieters wieder. Allein durch den Aufruf der unentgeltlich nutzbaren und frei zugänglichen Inhalte kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen Nutzer und Anbieter zustande. Es fehlt hiermit erklärtermaßen am Rechtsbindungswillen des Anbieters.
2. Externe Links
Diese Website enthält Weiterleitungen zu Websites Dritter (nachstehend als “externe Links”, Links oder Verlinkungen bezeichnet). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Dienstanbieter und Betreiber. Der Anbieter hat bei erstmaliger Verwendung des externen Links die Inhalte der Dritten dahingehend überprüft, ob mögliche Rechtsverstöße bestehen. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keinerlei Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat in keinster Weise Einfluss auf die gegebene und mögliche zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verlinkten Seiten. Das Verwendung dieser externen Links heisst nicht, dass sich der Anbieter die verlinkten Inhalte zu Eigen macht. Eine permanente Kontrolle der verlinkten Inhalte ist für den Anbieter ohne gegebene Hinweise auf mögliche Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntniserlangung von Rechtsverstößen auf verlinkten Seiten werden diese Links umgehend gelöscht.
3. Urheber- und Leistungsschutzrechte
Die hier veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder entsprechenden Rechteinhabers. Dies gilt explizit für jegliche digitale Weiterverwendung. Inhalte und Rechte Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder die Weitergabe von Inhalten oder kompletten Seiten ist nicht erwünscht, gestattet und auch strafbar. Die Verwendung für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch hingegen ist erlaubt.
Die Darstellung oder teilweise Darstellung dieser Website auf fremden Seiten ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.
Datenschutz
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Eluthia GmbH
Siemensstraße 7
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen, gemäß Artikel 37 DSGVO ist:
Herr Rechtsanwalt Frank Eckerkunst
c/o ITWerk Giessen GmbH*
Siemensstrasse 7
35394 Giessen
Deutschland
Tel.: +49 641 96993-0
E-Mail: eckerkunst@itwerk-giessen.de
Website: www.itwerk-giessen.de
* Angaben zur Versicherung:
Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung:
Es besteht eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung bei:
Hiscox Insurance Company Ltd.
Zweigniederlassung für die Bundesrepublik Deutschland
Arnulfstraße 31
80636 München
Räumlicher Geltungsbereich der Versicherung: Europa
Versicherte Tätigkeit: Datenschutzbeauftragter
Versicherungssumme Vermögenschadenhaftpflicht: 1.000.000 €
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Begrifflichkeiten
Wir verwenden in unserer Datenschutzerklärung verschiedene Begriffe, welche auf den gesetzlichen Grundlagen beruhen und die nachfolgend erläutert werden, um unsere Datenschutzerklärung einfach und leicht verständlich zu machen. Im Sinne dieser Datenschutzerklärung bezeichnet der Ausdruck:
„personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;
„Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
„Einschränkung der Verarbeitung“ die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;
„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;
„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden;
„Verantwortlicher“ die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;
„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;
„Empfänger“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.2Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;
„Dritter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;
„Einwilligung“ der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;
2) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
3) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art.6 Abs.1 lit.b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art.6 Abs.1 lit.c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art.6 Abs.1 lit.d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Wir verzichten als verantwortungsbewusstes Unternehmen auf ein Profiling oder eine andere automatisierte Entscheidungsfindung.
4) Datenlöschung und Speicherdauer
IV. Nutzung unseres Angebotes
1. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO. Die Daten werden nach Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung gelöscht oder anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufgerufenen Clients nicht mehr möglich ist. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
2. Einsatz von Cookies
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage, Zweck, Speicherdauer, Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
a) Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei in der Regel folgende Daten gespeichert und übermittelt:
-Spracheinstellungen
-Log-In-Informationen
-Sitzungs-ID
b) Sofern wir auf unserer Website darüber hinaus (technisch nicht notwendige) Cookies verwenden, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen, können auf diese Weise in der Regel folgende Daten übermittelt werden:
-Eingegebene Suchbegriffe
-Häufigkeit von Seitenaufrufen
-Inanspruchnahme von Website-Funktionen
-IP-Adresse
-Browserdaten
Beim Aufruf unserer Webseite wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art.6 Abs.1 lit.a DSGVO.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
-Übernahme von Spracheinstellungen
-Merken von Suchbegriffen
-Merken von allgemeinen Einstellungen zu Cookies
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash Players unterbinden.
3. Registrierungsfunktion
4. Kontaktmöglichkeit
5. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
6. Verwendung von Facebook, Google+, Instagram, LinkedIn, Pinterest, Twitter, Xing, Youtube.
Sofern wir auf unserer Webseite Plugins der sozialen Netzwerke Facebook, Google+, Instagram, LinkedIn, Pinterest, Twitter, Xing, Youtube verwenden, erkennen Sie die jeweiligen Plugins an den entsprechenden Logos der Unternehmen. Durch das Aufrufen unserer Webseite kann über die jeweilige Komponente des oben genannten Social Media Plugins eine Verbindung zwischen Ihrem Rechner und dem Social Media Anbieter hergestellt und ggf. zugeordnet werden. Falls Sie während des Besuchs unserer Seite in einem der oben genannten Dienste eingeloggt sind, kann der Anbieter des entsprechenden Dienstes möglicherweise aus den übertragenen Informationen Ihren Benutzernamen sowie Ihren echten Namen ermitteln und zuordnen.
Die Server der der oben genannten Dienste befinden sich sowohl in den USA als auch in anderen Ländern der Europäischen Union. Sie sollten sich also bewusst sein, dass die jeweiligen Unternehmen ihrem länderspezifischen Datenschutz unterliegen und allgemeine personenbezogene Daten nicht , wie es in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union der Fall ist, geschützt sind.
Demnach erhält Facebook beim Besuch unserer Seite z.B. Informationen über Ihre Daten, wenn Sie z.B. den „Like Button“ anklicken, während Sie bei Facebook eingeloggt sind. Daraus resultiert eine eindeutige Zuordnung zu Ihrem Account.
Zum Beispiel benötigen Sie für die Zuordnung von Google+ einen Google Account, für den Sie sich im Vorfeld registriert haben müssen. Bei Verwendung unseres Angebots und der gleichzeitigen Verwendung von Google+ kann eine Zuordnung von z.B. folgenden Informationen erfolgen.
• Ihre IP-Adresse
• Das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs unserer Internetseite
• Die Adresse der Internetseite, auf der sich der beigefügte Link befindet
• Informationen über das Betriebssystem und den Browser
Der Xing Share Button beispielsweise speichert keine personenbezogenen Daten. Xing wertet weder Ihre IP Adresse, noch das Nutzerverhalten aus. Sollten Sie jedoch zum Zeitpunkt des Besuchs bei Xing eingeloggt sein, können möglicherweise Ihre Kontoinformationen dazu verwendet werden eine Bezug zum Besuch unserer Seite herzustellen.
Sie sollten wissen, dass wir keinen Einfluss auf die Weitergabe Ihrer Daten durch die Anbieter der oben genannten sozialen Netzwerke haben.
Für nähere Informationen über die Datenschutzrichtlinien besuchen Sie bitte die jeweiligen Seiten der oben genannten sozialen Netzwerke.
Weitere Informationen zu den einzelnen Social Media Diensten finden Sie hier:
Facebook
facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA
https://de-de.facebook.com/about/privacy/
https://developers.facebook.com/docs/plugins
Google+
Alphabet Inc. / Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA
https://developers.google.com/+/web/buttons-policy
Instagram
Instagram LLC 1601 Willow Rd Menlo Park CA 94025 USA
https://help.instagram.com/155833707900388
LinkedIn
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv
Pinterest
Pinterest, Inc., 808 Brannan St, San Francisco, CA 94103, USA
https://pinterest.com/about/privacy/
Twitter
Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA
https://twitter.com/privacy
XING
XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Youtube
YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Die Fa. Eluthia setzt Videos der Firma YouTube ein. Betreiber dieser Seiten ist die Fa. Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Dabei setzen wir YouTube im erweiterten Datenschutzmodus ein. Laut Angaben der Fa. YouTube werden keine Informationen der Besucher gespeichert, bevor diese sich nicht ein Video angesehen haben. Wenn ein YouTube-Video gestartet wird, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Hierbei wird dem YouTube-Server übermittelt, welche unserer Webseiten Sie zuvor aufgesucht haben. Wenn Sie sich mit einem YouTube-Account eingeloggt haben, ermöglichen Sie, dass die aufgesuchten Seiten direkt Ihrem Profil zugeordnet werden. Wir weisen darauf hin, dass durch den erweiterten Datenschutzmodus die Weitergabe von Daten an Partner der Fa. Youtube nicht ausgeschlossen ist. YouTube stellt eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her, auch wenn Sie keine Videos anschauen.
Außerdem kann YouTube beim Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Gerät speichern, sowie weitere Einstellungen auslösen, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesse an der Darstellung unserer Onlineangebote im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
7. Einsatz von Google AdSense
8. Einsatz von Google Analytics mit Anonymisierungsfunktion
9. Einsatz von Google AdWords
10. Einsatz von Google Fonts
11. Einsatz von Google Maps
12. Einsatz von PayPal als Zahlungsart
13. Einsatz von Sofortüberweisung als Zahlungsart
Sie können Sofortüberweisung als Zahlungsart verwenden, wenn Sie über ein freigeschaltetes Online-Banking-Konto mit PIN-/TAN-Verfahren verfügen. Bitte beachten Sie, dass einige wenige Banken die Zahlung per Sofortüberweisung noch nicht unterstützen. Weitere Informationen und genauere Erläuterungen finden Sie unter dem Link: https://www.klarna.com/sofort/#cq-0.
V. Rechte der betroffenen Person
1.) Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art.22 Abs.1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art.46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2.) Recht auf Berichtigung
3.) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art.21 Abs.1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4.) Recht auf Löschung / Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art.6 Abs.1 lit.a oder Art.9 Abs.2 lit.a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art.21 Abs.1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art.21 Abs.2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art.8 Abs.1 DSGVO erhoben.
Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art.17 Abs.1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art.9 Abs.2 lit.h und i sowie Art.9 Abs.3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art.89 Abs.1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5.) Recht auf Unterrichtung
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6.) Recht auf Datenübertragbarkeit
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 lit.a DSGVO oder Art.9 Abs.2 lit.a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art.6 Abs.1 lit.b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7.) Widerspruchsrecht
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8.) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
9.) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art.78 DSGVO.